Stoffwechselprozess Fermentation
Die Fermentation ist ein Stoffwechselprozess, der durch die Wirkung von Enzymen chemische Veränderungen in organischen Substraten bewirkt. In der Lebensmittelproduktion kann er sich im weiteren Sinne auf jeden Prozess beziehen, bei dem die Aktivität von Mikroorganismen zu einer gewünschten Veränderung eines Lebensmittels oder Getränks führt
Die Menschen haben schon lange bemerkt, dass sich die geschmacklichen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften von Lebensmitteln oder Getränken während der Fermentation verändern, und begannen, sich dies zunutze zu machen, indem sie fast alles fermentierten, von Obst über Fleisch bis hin zu Bohnen.
Im Laufe der Zeit stellten sie auch Veränderungen des Wohlbefindens nach dem Verzehr von fermentierten Lebensmitteln fest. Jeder von uns hat zum Beispiel seit seiner Kindheit von den Vorteilen von Kefir gehört, der ebenfalls ein fermentiertes Getränk ist.
In letzter Zeit haben sich Wissenschaftler intensiv mit den Auswirkungen fermentierter Lebensmittel auf die menschliche Gesundheit beschäftigt. Obwohl viele Studien noch in Arbeit sind, kann man schon jetzt sagen, dass:
- Fermentierte Lebensmittel können kardiometabolische Risikofaktoren wie Typ-2-Diabetes, Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessern. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32436399/)
- Fermentierte Lebensmittel können Entzündungen im Körper reduzieren. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36710113/)
- Fermentierte Lebensmittel können das Risiko einer Depression verringern.
(https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36745637/)
Und das sind nur einige Aspekte der positiven Auswirkungen von fermentierten Lebensmitteln auf die menschliche Gesundheit.
Laut der University of Educational Medicine (UOM), an der ich den Kurs „Humanes Mikrobiom“ belegt und abgeschlossen habe. Möglichkeiten der Diagnostik und Ernährungskorrektur“
Von Olga Truslite-Korolkova