Quitten
Quitten – Die vergessene Frucht
Allgemeine Informationen
Die Quitte (Cydonia oblonga) ist eine gelbe Frucht, die in rohem Zustand hart und sauer ist, jedoch nach dem Kochen ein köstliches Aroma entfaltet. Sie gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Quitten sind besonders in der Küche und in der Heilkunde geschätzt.
Herkunft
Quitten stammen ursprünglich aus dem Kaukasus und Kleinasien. Sie sind eine der ältesten bekannten Kulturpflanzen und wurden bereits im antiken Griechenland und Rom geschätzt. In vielen Kulturen gilt die Quitte als Symbol für Liebe und Fruchtbarkeit.
Erntezeit
Quitten werden in der Regel im Herbst geerntet, meist zwischen September und November. Die Früchte sollten vollständig ausgereift sein, bevor sie geerntet werden. Nach der Ernte können sie noch einige Wochen lagern und reifen dabei weiter, was ihren Geschmack verbessert.
Besonderheiten
Quitten sind aufgrund ihres hohen Pektingehalts ideal zur Herstellung von Gelees und Marmeladen geeignet. Sie sind auch eine beliebte Zutat in traditionellen Gerichten und Getränken, wie Quittenbrot und Likören. Ihre harte Textur und das intensive Aroma machen sie zu einer besonderen Delikatesse.
Inhaltsstoffe
Quitten enthalten zahlreiche wertvolle Inhaltsstoffe, darunter:
- Vitamin C: Unterstützt das Immunsystem.
- Ballaststoffe: Fördern die Verdauung.
- Kalium: Wichtig für die Herzgesundheit.
- Zink: Stärkt das Immunsystem.
- Pektin: Ein löslicher Ballaststoff, der gut für die Verdauung ist.
Positive Eigenschaften
Quitten sind kalorienarm und nährstoffreich. Sie fördern die Verdauung und können das Immunsystem stärken. Der hohe Gehalt an Pektin unterstützt die Darmgesundheit und kann den Cholesterinspiegel senken.
Gesundheitliche Wirkungen
Quitten wirken entzündungshemmend und antioxidativ. Sie können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und unterstützen die allgemeine Herzgesundheit. Die enthaltenen Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung und können Verstopfung vorbeugen.
Heilkunde
In der traditionellen Medizin werden Quitten zur Behandlung von Verdauungsproblemen, Halsschmerzen und Hauterkrankungen eingesetzt. Ihr hoher Pektingehalt macht sie auch zu einem natürlichen Mittel gegen Durchfall. Quittenextrakte werden in der Heilkunde bei Atemwegserkrankungen und Entzündungen verwendet.